Köln, 2 .Juli 2024
Wenn am 8 Juli die Ferien im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW beginnen, wird dies ein Stresstest für Flughäfen und Bahnhöfe – auch für die gastronomischen Betriebe. Verspätungen und gar Ausfälle verändern die Nachfragesituation in kürzester Zeit. Die Foodforecast Technologies GmbH hat als erster Anbieter die Fahr- und Flugpläne in den KI-Algorithmus implementiert, um die Genauigkeit der Verkaufsprognosen zu verbessern. Bei einem Anbieter von Fast-Casual-Food, der einen Standort im Flughafen BER betreibt, hat sich seit Einsatz des KI-gestützten Prognosetools die Prognosequalität von 45 auf 85 % gesteigert. In der Ferienzeit werden am BER täglich 80.000 bis 90.000 Fluggäste erwartet. Dies bedeutet in Spitzenzeiten eine höhere Warenverfügbarkeit, mehr Umsatz und Ertrag und bei kurzfristigen Ausfällen und Verspätungen weniger Food Waste.
Foodforecast ermittelt exakte Absatzprognosen für Bäckereien, die Systemgastronomie und den LEH. Durch die Analyse der Passagierdaten an Flughäfen und Bahnhöfen und die Auswirkungen von Streiks, gelingt es dem Unternehmen, präzisere Vorhersagen darüber zu treffen, was an den Standorten konsumiert wird und so die Planungsprozesse seiner Kunden zu optimieren. In den Algorithmus fließen externe Faktoren wie Wetterdaten, Ferien- und Feiertage, aber auch Großereignisse ein
„Die Herausforderungen der Streiks im Bahn- und Flugverkehr haben uns die Möglichkeit gegeben, unser Verständnis des Verbraucherverhaltens zu vertiefen“, erklärt Justus Lauten, CEO bei Foodforecast Technologies GmbH. Und weiter: „Unsere erweiterten Modelle berücksichtigen jetzt noch weitere externe Faktoren wie Transportstörungen, was zu einer signifikanten Verbesserung der Prognosegenauigkeit führt.“
Diese neuen Erkenntnisse ermöglichen es den Kunden von Foodforecast Technologies, ihre Bestände und Lieferketten effizienter zu verwalten. Sie können so sicherstellen, dass sie auch in Zeiten von Verkehrsstörungen eine ausreichende Warenverfügbarkeit haben, um die Nachfrage zu decken. Dies reduziert nicht nur entgangene Gewinne durch ausverkaufte Regale, sondern auch überschüssige Bestände, die nicht verkauft werden können.
Über Foodforecast
Foodforecast ist Pionier beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um Food Waste zu vermeiden. Das Unternehmen wurde 2018 von Justus Lauten gegründet und ist unter anderem durch die Sendung Die Höhle der Löwen bekannt geworden. Die KI vermeidet Food Waste, automatisiert den Bestellprozess, nutzt effizienter Ressourcen, reduziert Komplexität und optimiert den Absatz. Die selbst entwickelte KI-Software wird mittlerweile in nahezu 2.000 Filialen bei Bäckern genutzt. Erste Projekte laufen im Lebensmitteleinzelhandel und in der Systemgastronomie. Durch die Technologie wurden 2023 etwa 4.000 Tonnen Lebensmittelabfälle vermieden und der CO₂-Ausstoß um 4.700 Tonnen reduziert.
www.foodforecast.de